Der Hochrhöner

Der Hochrhöner ist ein Premiumwanderweg und erstreckt sich auf ca. 175 km durch das Herz Deutschlands und über drei Ländergrenzen hinweg vom weltbekannten Kurort Bad Kissingen (Bayern) bis ins Soleheilbad Bad Salzungen (Thüringen). Er führt über die höchsten Erhebungen der Rhön, über Wasserkuppe, Kreuzberg und Ellenbogen. Dabei passiert er Höhepunkte wie das Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg mit seiner jahrhundertealten Brautradition, die Wiege des Segelflugs auf der Wasserkuppe oder den sagenumwobenen Felsrücken der Milseburg, einer keltischen Fliehburg mit Ringwallanlage, sowie den höchstgelegenen Ort der Rhön, Frankenheim. Auf seinem Weg eröffnen die unbewaldeten Höhen dem Wanderer immer wieder sagenhafte Ausblicke. Der Wanderweg wird durch den gelb-orangen Buchstaben „Ó“ auf weißem Grund markiert. Dem Wanderer stehen zudem 2 Routen-Varianten zur Verfügung. Am Roten Moor teilt sich der Hochrhöner in die östlich verlaufende „Route Lange Rhön“ und in die westlich verlaufende „Route Kuppenrhön„. In Andenhausen treffen die beiden Routen wieder zusammen.
Zusätzlich zum Hochrhöner wurden 20 sogenannte Extratouren entwickelt. Hierbei handelt es sich um 10 bis 20 km lange Rundwanderwege, die sich ideal für Halbtages– oder Tagestouren eignen. Die Tourbeschreibungen sowie die GPS-Daten zu den Extratouren werden auf der Homepage der Tourismus GmbH Bayerische Rhön „rhoen.de“ angeboten.
Weitere Informationen sowie detaillierte Wegbeschreibungen mit Streckenverlauf und Höhenprofil zum Hochrhöner finden sich auf der Homepage „rhoentourist.de„. GPS-Daten der einzelnen Tagesetappen stehen zudem auf der Seite „wanderkompass.de“ für Interessierte zum Download zur Verfügung.